FT und Cambridge Judge: Gemeinsames Managementprogramm

Von am 22. Oktober 2024
Schwertfeger

Die Cambridge Judge Business School und die Financial Times bieten gemeinsam ein offenes Strategieprogramm für Führungskräfte an.

Die Cambridge Judge Business School und die Financial Times (FT) haben ein neues Strategieprogramm für Führungskräfte angekündigt, an dem Journalisten der FT und Dozenten der Business School mitwirken. Die Zusammenarbeit ist die erste Partnerschaft der FT mit einem offenen Executive Education-Programm an einer Business School.

Das Strategieprogramm, das vom 28. Oktober 2024 an acht Wochen läuft, konzentriert sich auf Themen, die von der Nutzung strategischer Vermögenswerte und der Ressourcenzuweisung bis hin zur strategischen Positionierung und dem Management organisatorischer Veränderungen reichen. Der Kurs zielt darauf ab, die Führungs- und Strategiekompetenzen von Führungskräften zu verbessern und ihre Fähigkeit zur Umsetzung von Strategien zu steigern. Das Programm umfasst Fallstudien und aktuelle Themen.

Das Online-Programm umfasst Unterricht von Cambridge Judge-Dozenten, der sich auf pragmatische Geschäftsanwendungen konzentriert, ergänzt durch Cambridge-Fallstudien und drei Live-Webinare mit FT-Fachjournalisten zu wichtigen aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, künstliche Intelligenz und Geopolitik.

Das Strategieprogramm verbinde praktische, durch akademische Forschung untermauerte Strategien mit aktuellen Themen, die die Geschäftswelt rund um den Globus betreffen, sagte Professor Gishan Dissanaike, Interimsdekan der Cambridge Judge Business School. „Die Zusammenarbeit zwischen der Cambridge Judge Business School und der Financial Times bringt zwei einflussreiche globale Marken zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: die Ausbildung, Information und Befähigung von Führungskräften“, sagte Angela Mackay, Direktorin der FT-Gruppe. „Unsere Zusammenarbeit wird dazu beitragen, dass Menschen zu effektiveren Führungskräften werden, die über das Wissen verfügen, das sie brauchen, um einen wirkungsvollen Beitrag für ihre Unternehmen und die Gesellschaft zu leisten.“

Unterstützen Sie MBA Journal mit einem Betrag Ihrer Wahl, wenn Sie weiter fundiert recherchierte News lesen wollen.
Spenden mit dem PayPal-Button

Das Programm ist in zwei Module mit jeweils vier Einheiten unterteilt. Im ersten Modul geht es um strategische Einsicht und Positionierung, im zweiten um Strategieumsetzung und operative Exzellenz.

Bereits 2015 hatte die FT ein Joint-Venture mit der spanischen IE Business School in Madrid im Bereich „Customized Executive Education“, also für einzelne Unternehmen maßgeschneidert, gestartet, das unter dem Namen Headspring Executive Development läuft und damit wirbt, über 200 Unternehmenskunden zu bedienen, Kurse in mehr als 30 Ländern abzuhalten und Zugang zu mehr als 600 Journalisten zu haben.

Beim Ranking, das die FT zu maßgeschneiderten Programmen für Unternehmen veröffentlicht, ist die IE Business School seitdem nicht mehr dabei.

Was mit der Cambridge Judge Business School passiert, ist unklar. Sie belegte im letzten Ranking zu offenen Executive Education Programmen Platz 25. Dass FT ihre eigenen Programme rankt, wäre zumindest fragwürdig.

Foto Bärbel Schwertfeger, MBA Journal

Über Bärbel Schwertfeger

Bärbel Schwertfeger ist Diplom-Psychologin und seit 1985 als freie Journalistin im Bereich Management, Weiterbildung und Personalentwicklung tätig.