• Archiv
  • Testimonials
  • Referenzen
  • Nachrichten
    • MBA
    • Aus der Presse
  • MBAintern
    • MBAintern lesen
    • Newsletter MBAintern Archiv
  • MBA Glossar
  • Ranking
  • Presseartikel
MBA Journal
Aktuell:
  • FT-Ranking: IE mit bestem Online MBA
  • EMBAC-Umfrage: Mehr Frauen, mehr Technologie
  • GMAT: Knapp jeder Fünfte hat 700 Punkte
  • Umfrage: MBA-Rankings haben an Prestige verloren
  • Frankfurt School eröffnet Zentrum für Transformation
Home   >   Business School Ranking   >   FT-Ranking: Stanford verdrängt INSEAD von Platz 1

FT-Ranking: Stanford verdrängt INSEAD von Platz 1

Von Bärbel Schwertfeger am 29. Januar 2018
FT-Ranking Stanford

 

Stanford verdrängt den Vorjahressieger INSEAD im globalen FT-Ranking von Platz 1 auf den zweiten Platz. Auch die deutschen Schulen verlieren. Beste deutsche Schule ist die Mannheim Business School auf Platz 61.

Die Stanford Graduate School of Business hat das beste MBA-Programm der Welt. Das zeigt zumindest das neue globale MBA-Ranking der Financial Times. Bewertet werden Vollzeit-Programme von Schulen weltweit und hier beginnt schon das Problem der Vergleichbarkeit. Denn während das Studium in Stanford – wie an den meisten US-Schulen – zwei Jahre dauert, sind es am INSEAD gerade mal zehn Monate.

Dieses Jahr dominieren die zweijährigen Programme und belegen neun der zehn vorderen Plätze. Auf Platz 3 liegt auch in diesem Jahr die Wharton School, gefolgt von der London Business School (Vorjahr Platz 6), eine der wenigen europäischen Schulen mit einem zweijährigen Programm. Platz 5 belegt die Harvard Business School (Vorjahr Platz 4).

Die spanische IESE Business School, wo das Studium ebenfalls zwei Jahre dauert, kommt auf Platz 11 (Vorjahr Platz 10). Die Cambridge Judge Business School erreicht Platz 13 und verliert damit acht Plätze. Die ESADE Business School aus Barcelona liegt auf Platz 20 (Vorjahr Platz 17). Die IE Business School in Madrid fehlt in diesem Jahr, weil es – so die Aussage der Schule – Probleme mit der Zusendung des Fragebogens durch die FT an die Alumni gab.

Zwölf der Top 20 Schulen im FT-Ranking kommen aus den USA. Im Vorjahr waren es nur acht Schulen. Fünf Schulen stammen aus Europa und drei aus Asien.

Unterstützen Sie MBA Journal mit einem Betrag Ihrer Wahl, wenn Sie weiter fundiert recherchierte News lesen wollen.
Spenden mit dem PayPal-Button

Insgesamt verbessert sich die Mehrheit der zweijährigen Programme oder hält ihre Position (31 Programme), während bei den einjährigen Programmen nur 14 besser abschneiden. Den größten Sprung nach vorn (19 Plätze) macht die Jones Graduate School of Business an der Rice University in Houston auf Platz 45.

Beste Schule aus Asien ist die CEIBS in Shanghai auf Platz 8 (Vorjahr Platz 11). Die Business School der National University of Singapore gewinnt acht Plätze und kommt auf Rang 18. Die School of Business der Renmin University of China belegt Platz 39 und die Lee Kong Chian School of Business an der Singapore Management University erreicht als bester Neueinsteiger Platz 49.

Beste deutsche Schule ist die Mannheim Business School auf Platz 61 (Vorjahr Platz 54). Noch mehr Federn lassen musste die ESMT, die auf Platz 88 landete und damit 18 Plätze verlor. Beim „Value for Money“ liegt Mannheim auf Platz 13 weltweit, die ESMT sogar auf Platz 8. Auch die Gehaltssteigerung von 68 bzw. 57 Prozent kann sich sehen lassen. Die WHU ist erstmals im FT-Ranking zu den Vollzeitprogrammen vertreten und kommt auf Platz 94. Die Gehaltssteigerung ihrer Absolventen liegt bei 54 Prozent.

Vor allem Gehalt zählt

Sieger Stanford punktet vor allem mit dem höchsten Gehalt (213.236 Dollar) und einem Gehaltsanstieg von 114 Prozent. Am INSEAD (Platz 2) sind es 177.101 Dollar und 105 Prozent Steigerung. Beim Kriterium „Value for Money“ liegt Stanford dagegen auf Platz 70, INSEAD auf Platz 6. Bei dem Kriterium werden das aktuelle Gehalt, die Dauer des Studiums, die Kosten und der Gehaltsausfall durch das Studium berücksichtigt. Allerdings wird das Kriterium nur mit drei Prozent beim Ranking bewertet.

Am wichtigsten sind beim FT-Ranking das Gehalt und der Gehaltszuwachs mit 40 Prozent. Dabei sind die Gehaltsangaben stets nur bedingt aussagekräftig. Denn das in US-Dollar umgerechnete Gehalt wird entsprechend der Kaufkraftparität (Purchasing Power Parity, kurz PPP) an die lokale Kaufkraft angepasst. Das führt zu teils absurden Verzerrungen, von denen vor allem die Schwellenländer profitieren. Denn für einen Dollar kann man in China oder Indien nun mal mehr kaufen als in der Schweiz. So verdienen Absolventen des Indian Institute of Management in Ahmedabad (IIM-A) 175.801 Dollar – und damit fast so viel wie die Absolventen von INSEAD und mehr als die Absolventen der London Business School mit 167.651 Dollar.

Gravierende Unterschiede zwischen Schulen aus den USA und Europa zeigen sich bei der Internationalität. So hat selbst Stanford nur je 41 Prozent internationale Professoren und Studenten, am INSEAD sind es 94 und 97 Prozent. Am IMD in Lausanne, das auf Platz 24 weltweit landet, sind es sogar 96 und 99 Prozent. Seine Alumni sind auch die mobilsten. Vier Fünftel haben bereits im Ausland gearbeitet.

 

 

 

Wollen Sie mehr Details erfahren?
MBAintern liefert monatlich und kostenfrei Hintergrundwissen als Newsletter.
Jetzt anmelden! >>
FT-RankingInseadMannheim Business SchoolMBAStanford Graduate School of BusinessTICKER
Foto Bärbel Schwertfeger, MBA Journal

Über Bärbel Schwertfeger

Bärbel Schwertfeger ist Diplom-Psychologin und seit 1985 als freie Journalistin im Bereich Management, Weiterbildung und Personalentwicklung tätig.

Ähnliche Artikel

  • IE
    FT-Ranking: IE mit bestem Online MBA
    FT-Ranking: IE mit bestem Online MBA
  • EMBAC
    EMBAC-Umfrage: Mehr Frauen, mehr Technologie
    EMBAC-Umfrage: Mehr Frauen, mehr Technologie
  • GMAT
    GMAT: Knapp jeder Fünfte hat 700 Punkte
    GMAT: Knapp jeder Fünfte hat 700 Punkte
  • MBA-Rankings
    Umfrage: MBA-Rankings haben an Prestige verloren
    Umfrage: MBA-Rankings haben an Prestige verloren

2 Comments

  1. Pingback: INSEAD: Alumnus spendet 40 Millionen Euro • MBA Journal

  2. Pingback: INSEAD ist Partner bei Station F • MBA Journal - NEWS über Business Schools und Executive Education

Aktuelle Nachrichten

  • FT-Ranking: IE mit bestem Online MBA

    Die IE Business School verdrängt die Warwick Business School von...

    • vom März 20, 2023
    • 0
  • EMBAC-Umfrage: Mehr Frauen, mehr Technologie

    Eine EMBAC-Umfrage zeigt, dass sich mehr Frauen sich für einen...

    • vom März 8, 2023
    • 0
  • GMAT: Knapp jeder Fünfte hat 700 Punkte

    Die Werte im GMAT steigen, vor allem in den USA....

    • vom März 6, 2023
    • 1
  • Umfrage: MBA-Rankings haben an Prestige verloren

    Fast vier von zehn Admission Officer von US-Schulen sind der...

    • vom Februar 27, 2023
    • 0
  • Frankfurt School eröffnet Zentrum für Transformation

    Die Frankfurt School of Finance & Management und der Vermögensverwalter...

    • vom Februar 20, 2023
    • 0
  • FT-Ranking: Neue Kriterien, neues Spiel

    Im 25. globalen FT-Ranking zu den besten Vollzeit-MBAs liegt die...

    • vom Februar 14, 2023
    • 0
  • U.S. News rankt Online MBAs

    Im neuen Ranking zu Online MBAs von U.S. News teilen...

    • vom Februar 6, 2023
    • 0

Anzeigen

WHU MBA #1 in Germnay
ESCP Executive MBA
MANNHEIM BUSINESS SCHOOL MBA BANNER
Welcher MBA Hilfe vom Profi

Über MBA Journal

MBA Journal ist ein unabhängiges Online-Magazin über Business Schools und MBA Programme. Es gibt Interessenten, Studenten, Business Schools und Unternehmen einen Überblick über den internationalen und deutschen MBA-Markt, berichtet über neue Programme, Rankings und Akkreditierungen und bietet seinen Lesern eine kritische Auseinandersetzung mit den schwarzen Schafen der Branche.

  • About MBA Journal
  • Anzeigen & Mediadaten
  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • MBA Glossar der Business School Welt
  • MBAintern lesen
  • MBAintern • Newsletter für die Personalwirtschaft und MBA-Interessenten
    • Download
  • Newsletter MBAintern Archiv
    • MBAintern 2011
    • MBAintern 2012
    • MBAintern 2013
    • MBAintern 2013
    • MBAintern 2014
    • MBAintern 2015
    • MBAintern 2016
    • MBAintern 2017
    • MBAintern 2018
    • MBAintern 2019
    • MBAintern 2020
    • MBAintern 2021
    • MBAintern 2022
    • MBAintern 2023
    • MBAintern lesen – Zugang zum Archiv
  • Über MBA Journal
  • Redaktion

Copyright © 2011-2023 MBA Journal, Bärbel Schwertfeger, München