Tomorrow University: MBA mit fragwürdiger Coaching-Ausbildung

Von am 4. April 2025
Screenshot Tomorrow University

Die Tomorrow University bietet mit der Plattform Greator einen MBA mit Coaching-Ausbildung an. Bei der Wahl des Partners hat man offenbar jegliche wissenschaftliche Ansprüche fallen gelassen.

„Gemeinsam mit der Tomorrow University haben wir einen eigenen offiziell anerkannten Hochschulstudiengang, einen MBA, einen Master of Business Administration ins Leben gerufen, den Joint MBA für Coaching und Impactful Leadership“, sagt Alexander Müller, CEO von Greator, „Europas führende Plattform für Coaching und Persönlichkeitsentwicklung“, in einem Video und lädt zu einer siebentägigen, kostenlosen Bootcamp Challenge ein, „in der es um Coaching und Leadership geht“.

Die Plattform Greator gilt als eine Anlaufstelle für Coaches und Coachingsuchende in Deutschland. Doch wer sich auf der Plattform umschaut und das Geschäftsmodell durchleuchtet, findet dort einschlägig bekannte Speaker, Esoteriker, Influencer und Selbstdarsteller wie Tony Robbins, Rüdiger Dahlke, Tobias Beck, Laura Malina Seiler, Stefanie Stahl und Bodo Schäfer. Da gibt es eine Lebensschule, eine Psychedelic Breath School und eine Finanzakademie, in der man angeblich lernt, wie man finanzielle Freiheit und Sorglosigkeit genießt.

Dort tummeln sich „viele Prediger des Typs, dem die gesamte Branche ihren zwielichtigen Ruf verdankt. Ohne wissenschaftlichen Anspruch, dafür stets mit einem Hauch von Guru“, schrieb die Wirtschaftswoche. In dem Artikel „Falsche Prediger“ heißt es: „Auch wenn Experten die Marktgrößen überwiegend für Quacksalber halten und viele der Preismodelle für Fallen, erliegen ihnen immer mehr Kunden.“

„Wir werden dort Menschen in mehreren Semestern begleiten, einen eigenen MBA machen und innerhalb des MBA gibt es auch neben normalen Vorlesungen …. macht man auch eine offiziell zertifizierte Ausbildung zum Business Coach“, sagt Greator-CEO Müller in dem Video. „Wir möchten wirklich Einblicke geben, wie sieht heute so ein MBA-Studiengang aus, wie sieht eine Ausbildung zum Business Coach aus?“

Unterstützen Sie MBA Journal mit einem Betrag Ihrer Wahl, wenn Sie weiter fundiert recherchierte News lesen wollen.
Spenden mit dem PayPal-Button

Daraus sei das siebentägige Bootcamp entstanden, wo man Einblicke bekomme in die Inhalte des MBA-Studiengangs. Man habe keine Aufwände, Kosten und Mühen gescheut und die führenden Experten zum Coaching in Deutschland gewinnen können, zum Beispiel Céline Flores Willers, die „zu den bekanntesten LinkedIn Influencerinnen in Deutschland“ gehört oder „Professor Dr. Jack Nasher, der Verhandlungsexperte in Deutschland schlechthin“.  Der „Lügenpapst“ war bis 2023 Professor an der Munich Business School. Bereits 2022 veröffentlichten Kriminalwissenschaftler ein Positionspapier und warnten vor „pseudowissenschaftlichen Angeboten“, wie die von Nasher empfohlene Auswertung von Mikroexpressionen. Mit dabei ist auch Alexander Hartmann, der „Experte für den Erfolgsfaktor Unterbewusstsein“ und „einer der erfolgreichsten Hypnotiseure Europas“. „Offiziell zertifiziert“ ist die Coaching-Ausbildung offenbar von Greator selbst. Greator zertifiziert also seine eigene Ausbildung.

Thomas Funke, Gründer und Founding Präsident der Tomorrow University erklärt: „Wir bieten unseren MBA an und die, die Interesse haben, parallel eine Coachingsausbildung zu machen, machen das dann über Greator.“ Das Bootcamp werde von Greator vermarktet. „Das ist ja nicht unsere Sache“, sagt Funke. „Wir haben die Coaching-Ausbildung qualitätsgeprüft.“

In der Pressemeldung steht: „Tomorrow University hat sich mit Greator, Europas führender Plattform für Coaching und persönliche Entwicklung, zusammengeschlossen, um ein innovatives MBA-Programm für Coaching & Leadership zu starten.“

Das neue MBA-Programm kombiniere das akkreditierte MBA-Programm mit dem zertifizierten neunmonatigen Coaching-Programm von Greator. „Vollständig akkreditiert durch ACQUIN und ZFU, ist dieser MBA die Antwort auf die steigende Nachfrage nach Führungskräften, die nicht nur über ausgeprägte strategische und geschäftliche Kompetenzen verfügen, sondern auch emotionale Intelligenz, Coaching-Fähigkeiten und Nachhaltigkeit in ihre Führungsweise integrieren.“

Die Tomorrow University of Applied Sciences ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Fokus auf Nachhaltigkeit und technologische Innovation. Sie bietet vollständig online durchgeführte Bachelor-, Master- und MBA-Programme an. Sie ist vom Hessischen Ministerium anerkannt und vom Akkreditierungsrat akkreditiert.

Die Tomorrow University kooperiert mit der WU Executive Academy in Wien, Fraunhofer Venture und ist „co-funded by the European Union“.

Sie wirbt mit einem fragwürdigen Ranking aus Südkorea als „#1 university in Germany for innovative education and impact careers“ (Screenshot: www.tomorrow.university)

Es gibt einen Online-MBA in 12 bzw 18 Monaten in Sustainability, Innovation & Leadership mit 14 Spezialisierungen, darunter in New Work & Organizational Psychology, in Green Energy, Tech & AI, in Climate Leadership, in AI & Sustainable Innovation oder in AI & Data Leadership for Sustainability. Das Studium kann mit 60 oder 90 ECTS abgeschlossen werden und dauert 12 bzw. 18 Monate. Voraussetzung für die 60 ECTS-Version sind ein Bachelor und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, davon nur ein Jahr beim Start des Programms. Das Studium kostet 11.500 bzw. 14.500 Euro. Der 18monatige Impact MBA in Sustainability, Innovation & Leadership mit Greator kostet als Basispreis 20.500 Euro.

Dabei kann man auch noch kostenlos den Greator Persönlichkeitstest machen, den DISG. Der Typentest gilt als unwissenschaftlich und untauglich.

Foto Bärbel Schwertfeger, MBA Journal

Über Bärbel Schwertfeger

Bärbel Schwertfeger ist Diplom-Psychologin und seit 1985 als freie Journalistin im Bereich Management, Weiterbildung und Personalentwicklung tätig.